sich scharren

sich scharren
(to go in a group: They all trooped into his office.) troop

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Scharren — 1. Es will alles scharren, was von Hennen kommt. – Winckler, II, 82. 2. Hinter sich scharren die Hühner. 3. Jeder scharrt auf seinen Kuchen. – Blum, 331. Egoismus. Holl.: Het zij Geus, Menuist of Papist, elk schraapt maar in zijne kist.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • scharren — kratzen; schaben * * * schar|ren [ ʃarən] <itr.; hat: die Füße, Krallen o. Ä. wiederholt schleifend über eine Oberfläche bewegen und dabei ein entsprechendes Geräusch verursachen: der Hund scharrt an der Tür; das Pferd scharrt mit dem Huf; die …   Universal-Lexikon

  • Scharren — Schaben; Kratzen * * * schar|ren [ ʃarən] <itr.; hat: die Füße, Krallen o. Ä. wiederholt schleifend über eine Oberfläche bewegen und dabei ein entsprechendes Geräusch verursachen: der Hund scharrt an der Tür; das Pferd scharrt mit dem Huf; die …   Universal-Lexikon

  • Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bessern — 1. Bessern ist oft bösern. – Sailer, 74; Simrock, 956; Körte, 946. 2. Bessern und bösern steht in gleicher Wag . – Sailer, 74; Simrock, 958; Körte, 545. Empfiehlt Vorsicht im Reformiren. 3. Sich bessern ist nie zu spät. Frz.: Amendement n est pas …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hinter — 1. Besser hinder sich gelauffen, den vnrecht forthgelauffen. – Petri, II, 37. 2. Besser hinter sich als unrecht vor sich gehen. – Sailer, 112. 3. Stell hinter dich, sagt der alte Mann zum jungen, so wirst du was sehen. Erfahrung gibt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eule — 1. Aus Eulen werden keine Falken. 2. Besser bei einer Eule gesessen, als mit Falken geflogen. – Simrock, 2222; Winckler, I, 75; Körte, 1253; Reinsberg II, 84; Gaal, 405; Schottel, 1121b. Unter beschränkten Glücksumständen in Frieden und Ruhe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfingsten — Zu Pfingsten auf dem Eise: nie und nimmermehr, niemals. Die Redensart kommt in dieser Form schon in Luthers Sprichwörter Sammlung vor. In den volkstümlichen Lügenliedern (z.B.E.B. III, 36ff.) begegnet die Redensart öfters neben anderen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nimmerleinstag — *1. Am Nimmerleinstage, wenn die ⇨ Eulen(s.d.) bocken, wenn der ⇨ Charfreitag(s.d.) auf den Gründonnerstag fällt, wenn die ⇨ Kuh(s.d. 622 624) einen Batzen gilt. – Eyering, I, 348; Sutor, 986. H. Heine in einem Brief an Jos. Lehmann (Paris, 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”